Jägerkorps Kapellen-Erft 1936 e.V.
Jägerkorps Kapellen-Erft 1936 e.V.

2021 - ...

 

2021 – Ein weiteres Jahr im Zeichen der Corona-Pandemie

 

Wie auch das Vorjahr stand das Jahr 2021 ganz im Zeichen der Corona-Pandemie. So mussten auch in diesem Jahr das Jägerschießen und das Jägerfest ausfallen. Zumindest wurden allerdings die Chargierten aufgrund der ebenfalls ausgefallenen Chargiertenversammlung im Februar mittels eines Infoschreibens per Mail über den Ausblick auf das bevorstehende Jahr und dem aufgrund der aktuellen Coronabedingungen Ausfall vom Korpsschießen und des Jägerfestes informiert.

 

Leider musste aufgrund der aktuellen Situation erneut das Schützenfest ausfallen, aber dennoch fanden sich am 05.06. einige Jäger und andere Schützen am Schützenbaum ein, um den Worten des BSV-Präsidenten Herbert Rösgen zu lauschen und dem etwas abgeänderten Einböllern des Schützenfestes beizuwohnen, um dann in Zugrahmen ihr Schützenfest zu feiern.

 

Aber am 29.06. konnte man endlich wieder eine gesellige Zeit im Kreis der Jäger verbringen, denn an diesem Tag fand auf dem Hof vor den BSV-Pavillon ein Frühschoppen statt, zu dem der Vorstand des Jägerkorps seine Jäger und dem Motto „Von Jägern für Jäger“ eingeladen hatte. Somit konnten die Jäger nach langer Zeit ohne Korpsveranstaltungen den Sonntag in geselliger bei kostenfreien kühlen Getränken und Würstchen verbringen. Und insgesamt 70 Jäger folgten bei regnerischem Wetter der Einladung und belebten den Hof. So ließen es sich auch Ehrenmajor Ludwig Pesch und auch BSV-Präsident Herbert Rösgen nicht nehmen, sich unter die Gäste zu mischen, bevor dann später noch die jüngsten Mitglieder des Korps, die Jungs vom Zug „Erfträuber“, hinzustießen. Insgesamt verbrachten die Jäger, die beim Betreten des Hofes nachweisen mussten, ob sie immunisiert bzw. vollständig geimpft sind oder einen Negativtest vorweisen mussten, der nicht älter als 48 Stunden war, einen geselligen Nachmittag, und es war allen anzumerken, wie sehr sie diese Veranstaltung genossen.

 

Am 04.11. konnte dann im Gegensatz zum Vorjahr wieder eine Jahreshauptversammlung durchgeführt werden, in dessen Rahmen die eigentlich für 2020 vorgesehen Neuwahlen des Vorstandes nachgeholt werden konnten. Zu dieser Versammlung konnte der 1. Vorsitzende und Major Alfons Winzen allerdings nur enttäuschende 32 Jäger begrüßen, und vor den Neuwahlen danke er zunächst den beiden scheidenden Vorstandmitgliedern Torsten Pesch als 2. Vorsitzenden und Marcus Stübben als 2. Schießmeister, die sich nicht mehr zur Wahl stellten, für Ihre Vorstandstätigkeit. Im weiteren Verlauf leitete dann Alfons Winzen als satzungsgemäß unbefristet gewählter 1. Vorsitzender / Major die Neuwahlen, welche folgende Ergebnisse brachten:

  • 2. Vorsitzender: Stephan Plöger
  • Geschäftsführer: Christopher Tönnies
  • 1. Kassierer:  Holger Reisdorf
  • Geschäftsführer: Eric Steins
  • 2. Kassierer:  Bastian Balve
  • Jugendwart:  Peter Schillings
  • Jugendwart:  Florian Pesch
  • 1. Schießmeister: Andres Kühnel
  • 2. Schießmeister: Sven Gallus
  • Beisitzer:  Christian Buschhausen
  • Beisitzer:  Ben Frinken

Für die Position des 3. Beisitzers wurde kein Kandidat gefunden, so dass die Wahl auf das kommende Jahr vertagt wurde.

 

In der nun folgenden Vorweihnachtszeit war eigentlich wieder eine Jungschützenweihnachtsfeier geplant, die allerdings den steigenden Infektionszahlen zum Opfer fiel. Dennoch ließen sich die Jugendwarte Peter Schillings und Florian Pesch nicht nehmen, am 4. Adventssonntag als Ersatz für die Weihnachtsfeier mit dem neuen Jungjägerzug "Erfträuber" einen gemütlichen Videospiel-Abend durchzuführen, bei dem der obligatorische Weckmann für zwischendurch natürlich nicht fehlen durfte. An diesem Abend durften unsere neuen Jung-Jäger zudem ihre eigenen neu angefertigten Gewehre bestaunen, die ebenso mit dem Zugnamen versehen wurden und so unverwechselbar bleiben! Zusätzlich ließ es sich das Jugendwart-Team auch in diesem Jahr nicht nehmen, den Jungjägern aller Jungschützenzüge eine eigens zusammengestellte Weihnachtstüte vorbeizubringen.

 

2022 – Nach zwei Jahren Corona-Pause wieder etwas Normalität

 

Nachdem aufgrund der Coronapandemie das für den 20.03.2022 geplante Jägerschießen zum wiederholten Male abgesagt werden musste, konnten am 29.04. im Saal der Gaststätte Ratsschänke die Ehrungen der Korpsjubilare 2020/2021 nachgeholt werden. Am Folgetag wurde dann auch endlich wieder das Jägerfest gefeiert, bei dem allerdings aufgrund der Absage des Jägerschießens im März keine Krönung eines neuen Korpskönig erfolgen konnte und somit Bastian Balve mit seiner Frau Nicola zum am längsten amtierendem Korpskönigspaar avancierte. Im weiteren Verlauf des Abends überreichte das amtierende BSV- Kronprinzenpaar Lutz und Kerstin Türks dem Jägerkorps eine Spende für die Jugendarbeit, wofür das Jägerkorps den beiden dankbar ist!

 

Im Vorfeld des Schützen- und Heimatfestes übten die Jungjäger im Mai 2022 das Marschieren - zunächst beim Jugendbeauftragten Peter Schillings auf der Industriestraße, später auf dem Übungsplatz des Tambourcorps, ebenfalls auf Industriestraße, bevor eine Woche später das Üben bei Günter Pesch in Gilverath anstand. Wie erfolgreich das Üben war, bewiesen die Jungjäger schon bald, denn vom 28. - 31.05. konnte nach zwei Jahren Pause endlich wieder das Schützen- und Heimatfest gefeiert werden, welches am Samstag um 12 Uhr mit dem Einschießen durch die Artillerie begann. Hier waren auch die Jungschützen des Jägerskorps anwesend, die erstmalig das Jungjäger-Banner präsentierten, welches im Anschluss mit einem improvisierten Umzug zum Festzelt getragen wurde, wo die Jungjäger das Banner unterschrieben und im dann aufhingen. Eine großartige Aktion unserer Jungschützen, die von unseren Jungendbeauftragten Florian Pesch und Peter Schillings hervorragend organisiert war. Hier gilt den beiden der Dank des gesamten Jägerkorps, und wir hoffen, dass in diesem Jahr auf dem Banner weitere Unterschriften neuer Jungschützen hinzukommen werden.

 

Im Rahmen des Fackelzuges wurden seitens des Jägerkorps zwei von insgesamt drei Großfackeln präsentiert. So mahnte der Zug „Glockenklang“ mit ihrer Friedenstaube zum Frieden, während sich der Zug „Schwanenburg“ mit ihrer Fackel mit den aktuellen Benzinpreisen beschäftigte. Im Rahmen der Fackelprämierung am Dienstag sollte der Zug „Glockenklang“ mit ihrer Fackel den 3. Rang belegen, während sich der Zug „Schwanenburg“ den 1. Platz und somit den Pokal sichern konnte. An dieser Stelle gebührt unser Dank allen fackelbauenden Zügen des gesamten Regiments. Im Rahmen des Balls der Zugkönige am Sonntagabend wurde Moritz Blankenburg vom Zug „Glockenklang“ zum neuen Jungschützenkönig des BSV gekrönt. Später in der Nacht folgte dann vor der Bühne im Zelt eine von den Jungjägern organisiert Parade der Jungschützen zu Ehren von Moritz Blankenburg.

 

Beim Schützenfestausklang am Dienstag wurde dann erstmalig der neue Jungschützenkönig ermittelt, was bisher im Rahmen des BSV-Schießens im Frühjahr erfolgte. Dieses Schießen war ein voller Erfolg, da sich viele Bewerber gemeldet hatten – allein acht aus den Reihen des Jägerkorps. So konnte sich unter den Augen vieler Beobachter Gerrit Steins vom Zug „Glockenklang“ nach spannendem Wettbewerb den Vogel von der Stange holen. Somit wird er im nächsten Jahr seinem Zugkameraden Moritz Blankenburg als Jungschützenkönig nachfolgen.

 

Nachdem die letzten Chargiertenversammlungen des Korps aufgrund der Pandemie online erfolgen mussten, konnte der erste Vorsitzende und Major Alfons Winzen am 13.06.2022 endlich wieder 18 Jäger zur Chargiertenversammlung im Landgasthaus Hages begrüßen, die sich als lebhaft erweisen solle. So standen die zurücklegenden Veranstaltungen wie Jubilarehrung, das Jägerfest und das Schützenfest im Fokus, wobei es insbesondere zum Schützenfest angeregte Diskussionen gab. Und im Anschluss der Diskussionen wurden die Blumenhornzuschüsse an die anwesenden Züge, die Blumenhörner mit echten Blumen und an allen Umzügen teilgenommen haben, ausgezahlt.

 

Am 03.11.2022 fand im Saal der Gaststätte „Ratsschänke“ die Jahreshauptversammlung des Jägerkorps statt, bei der 42 Jäger anwesend waren, aber keine besonderen Themen oder Diskussionen hervorbrachte.

 

Den Abschluss des Jahres bildete die Weihnachtsaktion der Jungjäger, die sich am 11.12. zunächst zur Soccerhalle in Grevenbroich-Gustorf zu begaben, um sich dort sportlich zu betätigen, bevor man sich im Veranstaltungsraum der Metzgerei Schillings bei Essen und Getränken wieder stärken konnte.

 

2023 – Endlich wieder ein normales Schützenjahr

 

Am 19.03.2023 konnte nach drei Jahren coronabedingter Pause endlich wieder das Jägerschießen im Landgasthaus Hages stattfinden. Hierzu konnte Jägermajor Alfons Winzen neben den Ehrengästen insgesamt 82 Schützen begrüßen. Im Rahmen der spannenden Wettkämpfe konnte sich zunächst Kilian Karbach vom Zug „Jung Freischütz“ nach zweimaligem Stechen den Sieg in der Jungschützenwertung sichern. In den ab 11 Uhr durchgeführten Schießwettbewerben wurden die folgenden Ergebnisse ermittelt.

  • Einzelwertung: Cedrik Aschenbroich („Schwanenburg“) nach Stechen
  • Chargierter:  Ansgar Karbach („Jung Flotte Boschte“)
  • Zugkönig:  Moritz Blankenburg („Glockenklang“)
  • Blumenhornträger: Arne Karbach („Jung Flotte Boschte“)
  • Mannschaft:  1. „Glockenklang“; 2. „St. Clemens“; 3. „Schwanenburg“
  • Ehrengast:  Herbert Ohligs (BSV-Geschäftsführer)

Zum Korpskönigsschuss traten mit Luca Schmitten, Dawid Drewes, Justin Drewes, Alexander Schmitz, Oliver Schulz (alle „Schwanenburg“) und Eric Steins („Glockenklang“) sechs Königsaspiranten an die Vogelstange. Letztendlich konnte Eric Steins mit dem 53. Schuss den Vogel von der Stange holen und avancierte somit zum Korpskronprinzen avancieren. Im Zuge dessen erhielt er den Buffetgutschein vom Partyservice Creutz. Im Mannschaftsschiessen für den Biergutschein konnte sich der Zug St. Clemens“ durchsetzen.  Der Gutschein Buffetgutschein Hages für die in Mannschaftsstärke angetretenen Züge wurde vom amtierenden Korpskönig Bastian Balve an den Zug „Jägermeister“ verlost! Nach drei Jahren Pause war das diesjährige Jägerschiessen ein gelungener Neustart, welcher für alle Jägerzüge ein Ansporn sein sollte, im Jahr 2024 am Jägerschießen teilzunehmen!

 

Im Rahmen des Jägerfestes am 30.04. im Saal der Gaststätte „Ratsschänke“ wurden dann Eric Steins und Anna Dreesen vom Jägerzug „Glockenklang“ zum neuen Korpskönigspaar gekrönt und lösten somit Bastian und Nicola Balve ab. Aus diesem Anlass wurden das im Tambourkorps „Frisch Auf Kapellen“ aktive Mitglied Eric und Anna sowie ihre Gäste von einer Abordnung des Tambourkorps mit klingendem Spiel zum Saal geleitet. Nachdem die Gäste beim Betreten des Saales mit einem Begrüßungsschnaps empfangen wurden und sich der Saal gefüllt hatte, konnte Geschäftsführer Christopher Tönnies die zahlreichen Gäste – auch aus dem BSV-Vorstand und den anderen Korps – begrüßen. Nach einer kurzen Umbaupause konnte dann die Krönung vollzogen werden, wobei zunächst Schützenkönig Lutz I. Türks die Ehrennadel aus den Händen von Jägermajor Alfons Winzen und seine Königin Kerstin aus den Händen des Adjutanten Torsten Pesch einen Blumenstrauß erhielten. Dann wurden den Gästen Eric Steins und Anna Dreesen vorgestellt, bevor Lutz I. dem scheidenden Korpskönig nach vier Jahren die Korpskönigskette entnahm. Dann erhielten Eric Steins und Anna Dreesen als Zeichen ihrer Regentschaft Königskette und Diadem. Als erste Amtshandlung folgte dann der Ehrentanz zu den Klängen von „Time of my Life“, bevor mit der Gratulation der offizielle Teil endete und DJ Georg Kamps das musikalische Zepter übernahm. So konnte in geselliger Runde bis in die Nacht in den Wonnemonat Mai getanzt werden.

 

Vom 03. – 06.06. wurde dann wieder unser Schützen- und Heimatfest gefeiert, und wie bereits im Vorjahr trugen die Jungjäger nach dem Einschießen des Schützenfestes das Junjägerbanner zum Festzelt, um es dort aufzuhängen. Und es ist erfreulich, dass sich weitere Jungjäger mittels Unterschrift auf dem Banner verewigen konnten.

Abends stand der Fackelzug an, bei dem mit den Zügen „Schwanenburg“ (Thema „Stirb der Fackelbau, stirbt auch die Tradition“), Fackelbaugemeinschaft „St. Clemens / Waidmannsheil“ (Thema „Eine neue Hoffnung“) – und diese Fackelbaugemeinschaft konnte sich den Sieg in der Fackelprämierung sichern.

 

Der folgende Sonntag begann dann wieder mit dem Antreten bei Major Alfons Winzen, zu dem er Schützenkönig Lutz I. Türks begrüßen konnte. Von da an nahm das Schützenfest bei schönem Wetter seinen schon gewohnten Verlauf, wobei im Rahmen des Balles der Zugkönige Gerrit Steins vom Jägerzug „Glockenklang“ zum neuen Jungschützenkönig gekrönt wurde.

 

Letztmalig traf man sich dann dienstags zum Schützenfestausklang im Festzelt, da ja ab dem Jahr 2024 das Schützen- und Heimatfest von Freitag bis Montag gefeiert werden wird. So fand in diesem Jahr auch letztmalig das Jungschützenschießen und der Königsvogelschuss im Rahmen des Schützenfestes statt. So traten zum Schießen um die Jungschützenkönigswürde erneut viele Jungschützen an, allein 9 Jungschützen aus dem Jägerkorps. Und erneut konnte sich mit Dawid Drewes vom Zug „Schwanenburg“ die Jungschützenkronprinzenwürde sichern. Im folgenden Königsvogelschuss konnte sich Hartmut Stephan vom Grenadierzug „Op Zack“ gegen seinen Mitkonkurrenten Jens Wolf durchsetzen und sich die Kronprinzenwürde sichern.

 

Am Sonntag, dem 05.11. machten sich 13 Jungjäger zum Lasertag nach Düsseldorf auf, um sich dort austoben zu können, bevor am 26.11. die Weihnachtsfeier der Jungschützen vom BSV mit 28 Jungschützen, auch einigen aus dem Jägerkorps stattfand.

 

2024 – ein richtungsweisendes Jahr

 

Zur ersten Chargiertenversammlung des Jahres konnte Major und Vorsitzende des Jägerkorps Alfons Winzen 32 Jäger in der Gaststätte „Hages“ begrüßen, wobei sein besonderer Gruß dem amtierenden Korpskönig Eric Steins sowie Ehrenmitglied Franz-Josef Frinken galt. Als Höhepunkt wurde der Film der Oberstparade 2023 gezeigt, wobei Alfons Winzen darum bat, speziell auf die Säbelhaltung, den Kragen bei den Waffenröcken sowie die Abstände zu achten. So sollen die Züge mit Waffenröcken unabhängig vom Wetter bei der Parade den Kragen schließen. Zudem traten teilweise große Lücken auf, während ein anderer Zug sehr knapp auf einem anderen folgte. Zudem erfolgte der Hinweis, dass während der Parade die Säbelspitze zum Oberst bzw. König gerichtet ist, während die Klinge vom Oberst / König abgewandt gehalten wird.

Im Rahmen des Jägerschießens am 17.03.2024 im Landgasthaus Hages konnte sich dann Alfons Winzen mit dem 65 Schuss die Kronprinzenwürde des Korps sichern. Hierbei musste er sich allerdings gegen keinen Konkurrenten durchsetzen, da er allein an die Vogelstange trat. Weitaus spannender waren die Wettbewerbe in den einzelnen Wertungen, zu denen Jägermajor und Vorsitzenden Alfons Winzen insgesamt 85 Schützen begrüßen konnte. Und das Schiessen brachte folgende Sieger hervor:

  • Ehrengastwertung: BSV-Präsident Herbert Rösgen
  • Einzelwertung: Pascal Fricke („Glockenklang“)
  • Chargiertenwertung: Alexander Schmitz („Schwanenburg“)
  • Zugkönigswertung: Thomas Müller („Hori Do“)
  • Blumenhornwertung: Luca Hoster („Glockenklang“)
  • Jungschützen: Leo Heinen („Erfträuber“)
  • Mannschaftswertung: „Schwanenburg“ vor „Glockenklang“ und „St. Clemens“

Zum Abschluss des Schießens konnte sich der Zug „St. Clemens“ gegen die Konkurrenz durchsetzen und sich den Biergutschein sichern, während Alfons Winzen als neuer Korpskronprinz den Buffetgutschein vom Paryservice Creutz erhielt. Zu guter Letzt erhielt der Zug „Flotte Boschte“ im Rahmen der Verlosung unter den in Mannschaftsstärke angetretenen Züge den Buffetgutschein des Landgasthaus Hages.

Im Rahmen des Jägerfestes am 30.04.2024 im Saal der Gaststätte „Ratsschänke“ wurde Jägermajor Alfons Winzen zum neuen Korpskönig gekrönt. Hierzu konnte Geschäftsführer Christopher Tönnies viele Gäste begrüßen konnte. Nach einer kleinen Umbaupause wurden dann das amtierende Korpskönigspaar Eric I. Steins und Anna Dreesen, das Kronprinzenpaar Alfons und Christiane Winzen und das amtierende Schützenkönigspaar Bernd II. Giesen und Marlies Rombey auf die Bühne gespielt wurden. Hier verlieh Major Alfons Winzen dem Schützenkönig Bernd II. Giesen die Ehrennadel des Jägerkorps, während die Schützenkönigin Marlies Rombey aus den Händen des Jägeradjutanten Andi Kühnel einen Blumenstrauß erhielt. Dann trat das Schützenkönigspaar in Aktion und entnahm dem scheidenden Korpskönigspaar Eric Steins und Anna Dreesen Königskette und Diadem, nachdem die anwesenden Gäste das scheidende Königspaar hat drei Mal hat hochleben lassen. Dann erhielt Alfons Winzen die Königskette aus den Händen des Schützenkönigs, während die Schützenkönigin der neuen Korpskönigin Christiane Winzen das Diadem aufsetzte. Somit hatte das Jägerkorps mit Alfons I. und Christiane Winzen ein neues Korpskönigspaar, welches die anwesenden Gäste ebenfalls drei Mal hochleben ließen. Mit dem Ehrentanz endete dann der offizielle Teil des Abends, und die Gäste konnten nun unter der Musik vom DJ Georg in den Wonnemonat Mai tanzen.

Vom 31.05 – 03.06. fand das Kapellener Schützen- und Heimatfest erstmalig von Freitag bis Montag statt, und es war ein stimmungsvolles Schützenfest, welches am Freitag mit der Schützenmesse und dann mit dem Antreten des Regiments am Ziegelträger auf der Ziegeleistrasse begann. Von hier aus zog das Regiment zur Gaststätte „Ratsschänke“, um dort alle ehemaligen Schützenkönige abzuholen und sie in das Festzelt zu geleiten. Im Festzelt verbrachte man dann einen stimmungsvollen Abend und der Klängen der Band „Farbton“. Am Folgetag wurde dann nach dem Einschießen des Schützenfestes am Schützenbaum durch die Jungjäger das Jungjägerbanner wieder zum Festzelt marschierten, um es dort – nachdem sich zwei weitere Jungjäger mit ihrer Unterschrift auf dem Banner vewigten – wieder für alle gut sichtbar im Festzelt aufzuhängen. Im Rahmen des Fackelzuges wurden den Gästen fünf Großfackeln präsentiert, davon alleine drei aus dem Jägerkorps, von denen wiederum zwei Großfackeln durch den Zug „Schwanenburg“ gebaut worden sind. So wurde mit dem Thema „Eine Ära geht zu Ende“ die sich dem Ende neigende Amtszeit des Jägermajors Alfons Winzen beschäftigt, während man sich mit der zweiten Fackel dem Thema „Im Schatten der Burg, im Licht des Schützenfestes“ widmete. Der Zug „2 : 15“ erinnerte mit „Wir sind widder do!“ daran, dass man einem traditionsreichen Zugnamen wieder Leben eingehaucht hat.

Am folgenden Sonntagmorgen trat das Jägerkorps letztmalig bei Major Alfons Winzen auf der Ziegeleistrasse an, wobei der Zug „Waidmannsheil“ unter den Dudelsackklängen des Musikzuges „Pipes and Drums“ aufmarschierte. Nachdem Hauptmann Christoph Conrads das Korps antreten ließ und dieses dann an den Major übergab, begrüsste dieser den anwesenden Ehrenmajor Ludwig Pesch und das Ehrenmitglied Franz-Josef Frinken, welcher noch mit stolzen 81 Jahren aktiv auf der Straße dabei ist! Im Anschluss folgte die Gefallenenehrung, bevor der Vormittag mit der Oberstparade sein Ende fand.

Am Nachmittag marschierte das Jägerkorps von der Gaststätte „Ratsschänke“ zur Königsparade auf der Neusser Strasse auf, wobei die dem Korps vorangehenden Blumenhörner wieder ein tolles Bild abgaben. Nach der Königsparade, bei die Jäger wie auch schon bei der Oberstparade ein gutes Bild abgaben, trat das Regiment am Ziegelträger zum anschließenden Umzug an, der dann im Zelt endete. Abends fand dann der Ball der Zugkönige statt, bei dem Major Alfons Winzern und seine Frau Christiane das Jägerkorps als Korpskönigspaar vertraten. Im Rahmen dieses Balles der Zugkönige wurde Dawid Drewes vom Jägerzug „Schwanenburg“ zum neuen Jungschützenkönig gekrönt, der somit Gerrit Steins vom Jägerzug „Glockenklang“ ablöste.

Der Montag erfolgte nach dem Antreten der Aufmarsch der Korps zur Königsparade auf der Friedrichstrasse, und nach der Parade folgte der Umzug durch Kapellen. Und dann begann mit der Fackelprämierung der letzte Abend im Festzelt, bevor unter den Klängen von DJ Martin nochmals ausgiebig gefeiert werden konnte. Und im Rahmen dieses Abends  wurde Major Alfons Winzen von den Jungjägern stimmungsvoll mit einem speziell für diesen Anlass gestalteten Song verabschiedet! So endete mit diesem Abend nicht nur das Schützen- und Heimatfest, sondern auch die Karriere von Alfons Winzen als Major auf der Strasse!

Am Sonntag, dem 18. August 2024, war der Jägerkorpsvorstand als persönliche Gäste des amtierenden Schützenkönigspaares Nikolai I. & Nadine Dohlen Gast beim 100-jährigen Jubiläum des BSV und Jägercorps Wevelinghoven. So ließen es sich 9 Vorstandsmitglieder, verstärkt durch den Fahnenträger Sven Raddatz vom Fahnenzug „Edelweiß“ nicht nehmen, die Einladung anzunehmen und sich in Uniform zur Residenz zu begeben. Nach kühlen Getränken zog man zur Langwadener Strasse auf, um von dort aus zur Residenzabnahme auf der Poststrasse aufzumarschieren. Der Regimentsabnahme folgte der Umzug, bevor man bei der Königsparade ein gutes Bild abgab und dann zum Zelt abmarschierte, wo man als Gäste des Schützenkönigs auf der Bühne Platz nehmen konnte. Abends wohnte man dann der Krönung des Jungschützenkönigs Emil Loquingen von Jägerzug „Torschützen“, der in Kapellen im Jägerzug „Erfträuber“ aktiv ist, bei.

Im Rahmen des Schützenbiwaks am 07.09.2024 konnte sich Finn Hoster vom Zug „Erfträuber“ die Jungschützenkronprinzenwürde sichern. Der Vogelschuss erfolgte wie auch das BSV-Pfänderschießen erstmalig im Rahmen des Schützenbiwaks auf dem Schützenplatz an der Talstraße. Und im Rahmen konnte sich Finn Hoster gegen viele Konkurrenten – allein sechs Bewerber aus dem Jägerkorps - durchsetzen. Somit wird er im Rahmen des Balls der Zugkönige beim Schützenfest 2025 die Jungschützenkönigskette vom amtierenden Jungschützenkönig Gerrit Steins vom Jägerzug „Glockenklang“ erhalten und somit zum Jungschützenkönig des BSV gekrönt.

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Jägerkorps Kapellen-Erft 1936 e.V. am 07.11.2024 im Saal der Gaststätte „Ratsschänke“ wurde dann Bastian Balve zum neuen Vorsitzenden und Jägermajor gewählt, der somit Alfons Winzen nach 13 Amtsjahren ablöste. Zu dieser Jahreshauptversammlung konnte der scheidende Vorsitzende Alfons Winzen 106 Jäger begrüßen, unter anderem Ehrenmajor Ludwig Pesch und das Ehrenmitglied Franz-Josef Frinken. Zudem begrüßte er den neuen Zug „Gut Schlauch“ im Kreise der Jäger. Er selbst wurde dann vom 2. Vorsitzenden Stephan Plöger als amtierender Korpskönig begrüßt. Nach den Berichten der Geschäfts- Und Kassenführung sowie der Kassenprüfer, im Zuge dessen die Kassenführung von der Versammlung entlastet wurde. Mit Ralf Bresser und Marcus Stübben wurden dann zwei neue Kassenprüfer gewählt.

Im Anschluss wurden die folgenden Jubilare des Jägerskorps geehrt:

  • 40 Jahre:
    • Ralf Wolter – Jägerfahnenkompanie
    • Thomas Pesch – Waidmannsheil
  • 25 Jahre:
    • Christoph Engels – Edelweiss                                                                                             
    • Sven Gallus – Edelweiss
  • 75 Jahre:
    • Jgz. Bruderherz

Ein wichtiger Tagesordnungspunkt folgte dann der Antrag auf Satzungsänderung, wobei ein Punkt besonders wichtig war: Die Wahl des neuen Vorsitzenden / Majors soll nicht mehr auf unbestimmte Zeit, sondern wie der weitere Vorstand für drei Jahre erfolgen. Nachdem diese einzelnen Punkte von Stephan Plöger vorgestellt worden waren, wurde die Satzungsänderung von der Versammlung angenommen.

Nun folgte die Wahl des Vorstandes, die zunächst vom scheidenden Vorsitzenden und Major Alfons Winzen durchgeführt wurde. Zunächst erfolgte die Wahl des neuen Vorsitzenden und Major, der sich Bastian Balve, Christoph Conrads und Thomas Pesch stellten. In der geheimen Wahl setzte sich Bastian Balve durch und folgt nun Alfons Winzen als Vorsitzender und Major. Bastian Balve leitete nun die zügig durchgeführte Wahl des weiteren Vorstandes, die das folgende Ergebnis brachte:

  • 2. Vorsitzender - Stephan Plöger
  • Geschäftsführer - Christopher Tönnies
  • Kassierer - Holger Reisdorf
  • 2. Geschäftsführer - Carsten Kronenberg
  • 2. Kassierer - Ben Frinken
  • Jugendwarte - Peter Schillings, Florian Pesch
  • Schießmeister - Andy Kühnel, Sven Gallus
  • Beisitzer: Christian Buschhausen, Luca Hoster, Niklas Tönnies,Johannes Köhlings, Bernhard Güsgen, Agamemmon Kaklamanos

Im Anschluss an die Wahlen stellte Bastian Balve mit Andreas Kühnel seinen Adjutanten vor und stellte den Antrag auf die Ernennung von Alfons Winzen zum Ehrenmajor, den die Versammlung einstimmig annahm.

Druckversion | Sitemap
© Stephan Ploeger